Vertretungsplan
+++ Infos zu ansteckenden Krankheiten: --> Aktuelles --> Elterninformationen +++

Ziele und Werte

 

Die Europäische Union gründet sich auf gemeinsame Werte der Mitgliedsstaaten und verfolgt

gemeinsame Ziele. Zu diesen Grundwerten gehören die Achtung der Würde des Menschen, die Wahrung der Freiheit und das Bekenntnis zur Demokratie und Gleichstellung, das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Menschenrechte.

An der Gemeinschaftsschule Heide-Ost stehen neben der Vermittlung historischer, ökonomischer und politischer Grundlagen der EU und ihrer Werte und Ziele, der europäische Grundgedanke und die Bildung europäischer Identität im Vordergrund.  

Nicht zuletzt der Brexit, die Pandemie, die Klimakrise und die fortschreitende Verstärkung nationaler Interessen und Identitäten hat dazu geführt, dass die Schülerinnen und Schüler Europa, Nachhaltigkeit und Solidarität (neu) kennenlernen, schätzen und schützen sollen. So beinhaltet das neu überarbeitete Curriculum der Jahre 2020 bis 2022 vermehrt die Bereiche europäische Identitätsbildung und Kultur(en) (er-)leben.

Unsere Schule „soll die Offenheit des jungen Menschen gegenüber kultureller und religiöser Vielfalt, den Willen zur Völkerverständigung und die Friedensfähigkeit fördern. Sie soll den jungen Menschen befähigen, die besondere Verantwortung und Verpflichtung Deutschlands in einem gemeinsamen Europa sowie die Bedeutung einer gerechten Ordnung der Welt zu erfassen.“ (4. Absatz 6 Schulgesetz)




Fachunterricht

 

Die Gemeinschaftsschule Heide-Ost legt als Fundament des fachlichen Unterrichts die Identitätsbildung und Verständnis für den Grundgedanken der Europäischen Union. 

In den Fächern Weltkunde und Geschichte werden die historische Entwicklung Europas von der Demokratie im antiken Griechenland, über den Humanismus, die Aufklärung und die Weltkriege bis heute vermittelt. 

In den Fächern Weltkunde/Geographie stehen die Topografie europäischer Räume, europäische Strukturen und Prozesse im Bereich der Ökonomie und Demographie und deren Wechselwirkung im Curriculum. In den Fächern Weltkunde/Wirtschaftspolitik werden Fragen an die politischen Willensbildung und Entscheidungsprozesse in Europa gestellt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit stiehlt dabei eine wichtige Rolle. 

 

In den Sprachen Englisch und Französisch, sowie in den JuniorWPUs zu wechselnden Ländern werden landeskundliche, gesellschaftliche und historische Fragen gestellt. 

In den Fächern Darstellendes Spiel, Gestalten, Kunst und Musik, sowie den zahlreichen musisch-künstlerischen Fächern im Wahlpflichtbereich lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der europäischen Kultur kennen und setzen sich mit kritisch politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Themen der Europäischen Union auseinander.

In Religion und Philosophie bildet die interkulturellen und interreligiösen Bildung eine entscheidende Grundlage  

In Naturwissenschaften/Chemie, Physik, Biologie und Mathematik dient die naturwissenschaftlich-mathematische Erkenntnisgewinnung in den jeweiligen Fächern der neben der Berufsorientierung auch dem Sensibilisieren für Verantwortung für die (europäische) Zukunft. So lernen die Schülerinnen und Schüler am „Sozialen Tag, was es bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. 

 

Projektorientierte Schulpartnerschaften und Praktika

 

Die europäische Idee lebt von der Verständigung der Länder und so pflegt die GMS Heide-Ost Austauschbeziehungen zu den Ländern Frankreich und Estland.
 

Projekte des Europäischen Austauschs 

 

  • Austauschpartnerschaft Collège Jean Rostand in Châtenois, Frankreich
  • Partnerschule Finnland (Start 2022)
  • Partnerschule Estland (Start 2021)
  • Kooperation Goethe-Institut Athen, Griechenland 
  • Nutzung von Etwinning
  • Abschlussfahrten nach Berlin mit eruopäischem Fokus 
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulzentrum Heide-Ost als schulformübergreifendes Netzwerk
  • Projekte Erasmus+

 

Hier geht es zu unserem Schulvideo zur Internationalisierung

Ansprechpartnerinnen Europaschule: Claudia Bendfeldt und Nele Schleicher 


DAZ-Zentrum

 

Die Gemeinschaftsschule Heide-Ost ist DAZ-Zentrum und zeichnet sich so durch eine große kulturelle Vielfalt aus. So übernehmen wir eine besondere Verantwortung im Sinne des europäischen Gedankens. Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungs- und/ oder Flüchtlingshintergrund mit keinen oder nur geringen Deutschkenntnissen werden hier in DAZ-Klassen unterrichtet und gefördert. Zudem werden sie in feste „Regelklassen integriert, in denen Sie dann unterrichtet werden.

Es ist uns als Schulgemeinschaft wichtig, einen Beitrag zur großen europäischen Aufgabe, Flüchtlinge zu integrieren und bestmöglich zu unterstützen, zu leisten.