Vertretungsplan
+++ WPU 10 Gestalten und WPU 8 Darstellendes Spiel feiern Premiere mit eigenem Stück: --> Aktuelles --> Elterninformationen +++

Berufliche Orientierung


 

Jahrgangsstufe 5 und 6 - Einstieg in die Berufliche Orientierung

Schon von Beginn der 5. Klasse an legen wir großen Wert auf die Vermittlung, Vertiefung und Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen wie gute Umgangsformen und das Miteinander in der Schule – Kompetenzen, die in der Arbeitswelt erwartet werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen bezüglich ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen, u.a. durch die Teilnahme am Girls´ & Boys´ Day. Es finden Betriebsbesichtigungen und Projekte mit unseren Kooperationspartnern statt, zum Beispiel führen wir ein Generationsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Altenpflegeheim durch oder wir besichtigen das Gut Apeldör und sammeln erste Erfahrungen im Golfsport.

 

Jahrgangsstufe 7 und 8 - Orientierungsphase

Im 7. Schuljahr nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Potenzialanalyse teil, die ihnen Aufschluss über ihre individuellen Stärken gibt. Es folgen Werkstatttage, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder in der Praxis kennen lernen können. Beides erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Jugendaufbauwerk Dithmarschen (JAW). Im 8. Schuljahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler dann ihr erstes einwöchiges Praktikum in Betrieben der Region, um Erfahrungen in der realen Arbeitswelt zu sammeln. Begleitet und unterstützt werden die Maßnahmen durch die Arbeit mit dem Berufswahlpass (BWP), der ein Instrument zum selbstgesteuerten Lernen und somit zur individuellen Auseinandersetzung im Berufswahlprozess ist.

 

Jahrgangsstufe 9 und 10 – Übergänge gestalten

Nach dem 9. oder 10. Schuljahr sollte jede Schülerin und jeder Schüler wissen, wie es weitergeht: Eine Ausbildung beginnen? Auf eine weiterführende Schule gehen? Eine weitere Bildungsmaßnahme ergreifen? Unser Ziel ist es, dass es für jede Schülerin und jeden Schüler einen passgenauen Übergang gibt. Dazu werden im 9. und 10. Schuljahr viele Angebote bereitgestellt. So absolvieren die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 9. Schuljahres ein weiteres zweiwöchiges Betriebspraktikum. Sie besuchen verschiedene Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung, wie beispielsweise die Lehrstellenrallye in Heide oder die Berufsmesse GetBIZzy in Meldorf. Seit dem Schuljahr 2014 führt unsere Schule darüber hinaus eigene Berufe-Rallye in Zusammenarbeit mit zahlreichen Betrieben durch, die eine weitere umfassende Möglichkeit zur beruflichen Orientierung bietet. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler am Unterricht der weiterführenden Schulen in Heide teilnehmen, um die Bedingungen und Anforderungen dieser Schulen kennen zu lernen.

 

Der gesamte Berufswahlprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Zusätzlich bieten unsere Kooperationspartner Projekte in ihren Betrieben an und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler beim Bewerbungstraining.

Die Gemeinschaftsschule Heide-Ost verfügt über einen „Raum der Perspektiven“. Dabei handelt es sich um einen Raum für die berufliche Orientierung, in dem schon zahlreiche erfolgsversprechende Beratungsgespräche stattgefunden haben. Die gesamten Maßnahmen und Angebote sind in unserem Schulcurriculum Berufliche Orientierung zusammengefasst.